Kino

im Schulhaus Feld

nächster Film

Jedes Jahr, Ende Oktober, startet unsere «Kino-Saison». Bis Anfang Mai projizieren wir 15 Filmperlen aus aller Welt, jeweils um 20:00 Uhr im Schulhaus Feld (Singsaal). Der Eintritt kostet CHF 6.- (Bar oder Twint), AHV/Studierende/Lernende CHF 5.-, für Mitglieder gratis.

Ab 19:40 Uhr sowie in der Pause gibt es an der Bar Getränke und zum Film passende Specials.

Jedes Jahr, Ende Oktober, startet unsere «Kino-Saison». Bis Anfang Mai projizieren wir 15 Filmperlen aus aller Welt, jeweils um 20:00 Uhr im Schulhaus Feld (Singsaal). Der Eintritt kostet CHF 6.- (Bar oder Twint), AHV/Studierende/Lernende CHF 5.-, für Mitglieder gratis.

Ab 19:40 Uhr sowie in der Pause gibt es an der Bar Getränke und zum Film passende Specials.

Open Air

am See

nächster Film

Am letzten Wochenende der Sommerferien offerieren wir zusammen mit der Gemeinde zwei Open Air Abende am See. Die Filme werden bei jeder Witterung um 21:00 Uhr gezeigt, der Eintritt ist frei.

Ab 19:00 Uhr gibt es Kulinarisches vom Grill, coole und kühle Getränke, Kaffee und Kuchen, Popcorn, Glaces ...

Am letzten Wochenende der Sommerferien offerieren wir zusammen mit der Gemeinde zwei Open Air Abende am See. Die Filme werden bei jeder Witterung um 21:00 Uhr gezeigt, der Eintritt ist frei.

Ab 19:00 Uhr gibt es Kulinarisches vom Grill, coole und kühle Getränke, Kaffee und Kuchen, Popcorn, Glaces ...

Programm

als PDF
Conclave

Conclave

Edward Berger, UK, 2024, E/d, 121'
Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl seines Nachfolgers zu leiten. Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schliessen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich wieder im Zentrum von Intrigen und Verschwörungen und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weisser Rauch aus dem Schornstein der Kapelle steigt ...
Dienstag, 21. Oktober 2025 um 20:00 UhrDi, 21. Okt. 2025, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl seines Nachfolgers zu leiten. Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schliessen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich wieder im Zentrum von Intrigen und Verschwörungen und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weisser Rauch aus dem Schornstein der Kapelle steigt ...
La Grande Ambizione

La Grande Ambizione

Andrea Segre, I/B/Bulgarien, 2024, I/d, 123'
Enrico Berlinguer, der charismatische Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens (PCI), grenzte sich Anfang der 1970er Jahre vom sowjetisch geprägten Sozialismus ab und versuchte, ihn mit westlichen Demokratievorstellungen zu versöhnen. In einer in zwei Blöcke gespaltenen Welt setzte er sich mit Nachdruck für die Überwindung der Dogmen des Kalten Krieges ein. So begann er gegen sämtliche Widerstände einen Dialog mit Aldo Moro, dem Chef der Christdemokraten. Und wäre dieser nicht von den Roten Brigaden ermordet worden, hätte Berlinguer mit seinem "historischen Kompromiss" Italien wohl nachhaltig verändern können.
Dienstag, 4. November 2025 um 20:00 UhrDi, 4. Nov. 2025, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Enrico Berlinguer, der charismatische Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens (PCI), grenzte sich Anfang der 1970er Jahre vom sowjetisch geprägten Sozialismus ab und versuchte, ihn mit westlichen Demokratievorstellungen zu versöhnen. In einer in zwei Blöcke gespaltenen Welt setzte er sich mit Nachdruck für die Überwindung der Dogmen des Kalten Krieges ein. So begann er gegen sämtliche Widerstände einen Dialog mit Aldo Moro, dem Chef der Christdemokraten. Und wäre dieser nicht von den Roten Brigaden ermordet worden, hätte Berlinguer mit seinem "historischen Kompromiss" Italien wohl nachhaltig verändern können.
Krähen

Krähen

Martin Schilt, CH, 2023, OV, 90'
Kein Tier kennt uns besser als Krähen. Wo Menschen sind, sind auch Krähen. Es gibt keine Revolution, die sie nicht miterlebt haben. Blutbad oder Festmahl, beides haben sie als unsere Chronisten schon unzählige Male bestaunt. Als unsere allgegenwärtigen Begleiter erleben Krähen das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens. Sie werden vergöttert, gejagt und verbannt. Sie gelten als Unglücksbringer und werden als Galgenvögel verschrien, sie werden als Vögel der Seele und Boten der Götter verehrt. Krähen sind die unbekannten, kritischen Beobachter der menschlichen Zivilisation. Wir sollten ihnen zuhören und ihre rabenschwarzen Chroniken studieren - wir würden viel über uns lernen.
Vorführung zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Thalwil
Dienstag, 11. November 2025 um 20:00 UhrDi, 11. Nov. 2025, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Kein Tier kennt uns besser als Krähen. Wo Menschen sind, sind auch Krähen. Es gibt keine Revolution, die sie nicht miterlebt haben. Blutbad oder Festmahl, beides haben sie als unsere Chronisten schon unzählige Male bestaunt. Als unsere allgegenwärtigen Begleiter erleben Krähen das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens. Sie werden vergöttert, gejagt und verbannt. Sie gelten als Unglücksbringer und werden als Galgenvögel verschrien, sie werden als Vögel der Seele und Boten der Götter verehrt. Krähen sind die unbekannten, kritischen Beobachter der menschlichen Zivilisation. Wir sollten ihnen zuhören und ihre rabenschwarzen Chroniken studieren - wir würden viel über uns lernen.
Your Name.

Your Name.

Makoto Shinkai, Japan, 2016, Japanisch/d, 106'
Mitsuha lebt gemeinsam mit ihrer kleinen Schwester Yotsuha bei ihrer Grossmutter in einer ländlichen Kleinstadt Japans. Insgeheim beklagt sie ihr abgeschiedenes Dasein in der Provinz und wünscht sich ein aufregendes Leben in der Grossstadt. Taki würde sich freuen, so beschaulich aufzuwachsen, denn er wohnt in der Millionen-Metropole Tokio, verbringt viel Zeit mit seinen Freunden und jobbt neben der Schule in einem italienischen Restaurant. Eines Tages scheint Mitsuha einen Traum zu haben, in dem sie sich als Junge in Tokio wiederfindet. Parallel macht Taki eine ähnliche Erfahrung: Er findet sich als Mädchen in einer Kleinstadt in den Bergen wieder, wo er noch nie zuvor war. Doch wie kommt es zu dieser schicksalhaften Verstrickung und welches Geheimnis verbirgt sich wirklich hinter den Träumen der beiden Teenager?
Dienstag, 25. November 2025 um 20:00 UhrDi, 25. Nov. 2025, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Mitsuha lebt gemeinsam mit ihrer kleinen Schwester Yotsuha bei ihrer Grossmutter in einer ländlichen Kleinstadt Japans. Insgeheim beklagt sie ihr abgeschiedenes Dasein in der Provinz und wünscht sich ein aufregendes Leben in der Grossstadt. Taki würde sich freuen, so beschaulich aufzuwachsen, denn er wohnt in der Millionen-Metropole Tokio, verbringt viel Zeit mit seinen Freunden und jobbt neben der Schule in einem italienischen Restaurant. Eines Tages scheint Mitsuha einen Traum zu haben, in dem sie sich als Junge in Tokio wiederfindet. Parallel macht Taki eine ähnliche Erfahrung: Er findet sich als Mädchen in einer Kleinstadt in den Bergen wieder, wo er noch nie zuvor war. Doch wie kommt es zu dieser schicksalhaften Verstrickung und welches Geheimnis verbirgt sich wirklich hinter den Träumen der beiden Teenager?
The Penguin Lessons

The Penguin Lessons

Peter Cattaneo, E/USA/UK, 2024, E/d, 111'
Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
Dienstag, 9. Dezember 2025 um 20:00 UhrDi, 9. Dez. 2025, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
The Post - Die Verlegerin

The Post - Die Verlegerin

Steven Spielberg, USA/UK, 2017, E/d, 116'
Der Film ist eine Hommage an Kathrine Graham: Nach dem Tod ihres Vaters und dem Suizid ihres Mannes erbte sie als Mitglied einer alten Mediendynastie den Chefposten und die Verlagsleitung der renommierten ‹Washington Post›. Sie war die erste Frau, die eine der grössten amerikanischen Zeitungen leitete und sich in einem männlichen Machtgefüge durchsetzen musste. Anfänglich eine angepasste Dame der besseren Gesellschaft, entwickelt sie sich zu einer mutigen Verlegerin, die alles riskiert für Pressefreiheit, den Schutz ihrer InformantInnen und die Akzeptanz von Frauen in Führungspositionen. Eine Paraderolle für Meryl Streep: Sie spielt den Prozess der Emanzipation von Graham brillant und mit grosser Glaubwürdigkeit. Oscar-Nominierung als beste Schauspielerin.
Dienstag, 6. Januar 2026 um 20:00 UhrDi, 6. Jan. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Der Film ist eine Hommage an Kathrine Graham: Nach dem Tod ihres Vaters und dem Suizid ihres Mannes erbte sie als Mitglied einer alten Mediendynastie den Chefposten und die Verlagsleitung der renommierten ‹Washington Post›. Sie war die erste Frau, die eine der grössten amerikanischen Zeitungen leitete und sich in einem männlichen Machtgefüge durchsetzen musste. Anfänglich eine angepasste Dame der besseren Gesellschaft, entwickelt sie sich zu einer mutigen Verlegerin, die alles riskiert für Pressefreiheit, den Schutz ihrer InformantInnen und die Akzeptanz von Frauen in Führungspositionen. Eine Paraderolle für Meryl Streep: Sie spielt den Prozess der Emanzipation von Graham brillant und mit grosser Glaubwürdigkeit. Oscar-Nominierung als beste Schauspielerin.
Black Dog

Black Dog

Guan Hu, China, 2024, Mandarin/d, 116'
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kehrt Lang in seine Heimatstadt am Rande der Wüste Gobi zurück. Als Teil einer Hundepatrouille, die das Städtchen vor den Olympischen Spielen 2008 von streunenden Hunden säubern soll, schliesst er eine unerwartete Freundschaft mit einem Windhund. Regisseur Guan Hu kreiert ein bildgewaltiges Werk zwischen Western und Neo-Noir, mit lakonischem Humor und geprägt vom sozialen Realismus eines Jia Zhangke, der neben Superstar Eddie Peng in einer Nebenrolle brilliert.
Dienstag, 20. Januar 2026 um 20:00 UhrDi, 20. Jan. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kehrt Lang in seine Heimatstadt am Rande der Wüste Gobi zurück. Als Teil einer Hundepatrouille, die das Städtchen vor den Olympischen Spielen 2008 von streunenden Hunden säubern soll, schliesst er eine unerwartete Freundschaft mit einem Windhund. Regisseur Guan Hu kreiert ein bildgewaltiges Werk zwischen Western und Neo-Noir, mit lakonischem Humor und geprägt vom sozialen Realismus eines Jia Zhangke, der neben Superstar Eddie Peng in einer Nebenrolle brilliert.
Ainda Estou Aqui - I'm still here

Ainda Estou Aqui - I'm still here

Walter Salles, Brasilien, 2024, P/d, 138'
Brasilien, 1971: Der ehemalige linke Kongressabgeordnete Rubens Paiva lebt mit seiner Familie das pulsierende Lebensgefühlt der 70er-Jahre in Rio de Janeiro. Die Fänge der Militärdiktatur sind Bestandteil des Alltags. Eines Tages wird Rubens verschleppt – und verschwindet. Seine Familie weiss nicht wo er ist – und ob er noch am Leben ist. Eunice (Fernanda Torres), seine Ehefrau, versucht ihn aufzuspüren und an Informationen darüber zu gelangen, was mit ihrem geliebten Ehemann geschehen ist. Regisseur Walter Salles erzählt die wahre Geschichte der Familie Paiva, bei der er als Kind ein und ausging, auf berührende Weise, und in wunderbaren Bildern. Sein zutiefst humanistischer Film ist eine Liebeserklärung ans demokratische Brasilien, der sich vor jenen verneigt, die gegen Unrecht kämpften.
Dienstag, 3. Februar 2026 um 20:00 UhrDi, 3. Feb. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Brasilien, 1971: Der ehemalige linke Kongressabgeordnete Rubens Paiva lebt mit seiner Familie das pulsierende Lebensgefühlt der 70er-Jahre in Rio de Janeiro. Die Fänge der Militärdiktatur sind Bestandteil des Alltags. Eines Tages wird Rubens verschleppt – und verschwindet. Seine Familie weiss nicht wo er ist – und ob er noch am Leben ist. Eunice (Fernanda Torres), seine Ehefrau, versucht ihn aufzuspüren und an Informationen darüber zu gelangen, was mit ihrem geliebten Ehemann geschehen ist. Regisseur Walter Salles erzählt die wahre Geschichte der Familie Paiva, bei der er als Kind ein und ausging, auf berührende Weise, und in wunderbaren Bildern. Sein zutiefst humanistischer Film ist eine Liebeserklärung ans demokratische Brasilien, der sich vor jenen verneigt, die gegen Unrecht kämpften.
Nous trois ou rien

Nous trois ou rien

Kheiron, F, 2015, F/d, 102'
Schauspieler und Regisseur Kheiron erzählt die unglaubliche Lebensgeschichte seiner Eltern. Wegen ihres Freigeists von gleich zwei aufeinanderfolgenden Regimes verfolgt, setzt sich das junge Paar unerschrocken für ein gerechteres Zusammenleben im Iran ein. Ihr Kampf führt sie auf einer abenteuerlichen Reise bis nach Paris, wo sie in der harten Realität der französischen Vororte ihre positive Energie zur Verbesserung des Zusammenlebens einsetzen. Kheiron selbst übernimmt die Rolle seines Vaters in dieser leichtfüssigen Komödie, die an ein universelles Märchen erinnert und von Familienliebe und der Kraft des Zusammenhalts handelt.
Dienstag, 24. Februar 2026 um 20:00 UhrDi, 24. Feb. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Schauspieler und Regisseur Kheiron erzählt die unglaubliche Lebensgeschichte seiner Eltern. Wegen ihres Freigeists von gleich zwei aufeinanderfolgenden Regimes verfolgt, setzt sich das junge Paar unerschrocken für ein gerechteres Zusammenleben im Iran ein. Ihr Kampf führt sie auf einer abenteuerlichen Reise bis nach Paris, wo sie in der harten Realität der französischen Vororte ihre positive Energie zur Verbesserung des Zusammenlebens einsetzen. Kheiron selbst übernimmt die Rolle seines Vaters in dieser leichtfüssigen Komödie, die an ein universelles Märchen erinnert und von Familienliebe und der Kraft des Zusammenhalts handelt.
Close

Close

Lukas Dhont, B/NL/F, 2022, F/d, 104'
Léo und Rémi sind unzertrennliche Freunde. Die beiden 13-Jährigen streifen durch die Natur, kreieren beim Spielen ihre Phantasiewelten, fahren gemeinsam zur Schule, übernachten beieinander und erzählen sich fast alles. Doch die neugierigen Fragen einiger Mitschülerinnen zu ihrer engen Beziehung bringt alles ins Wanken. Davon verunsichert distanziert sich Léo von Rémi. Er tritt der Eishockey-Mannschaft bei und schliesst sich dieser Gruppe an, während sich Rémi verraten und alleingelassen fühlt. Der Streit eskaliert und Rémi zieht sich völlig zurück. Doch der Bruch dieser Freundschaft wiegt für beide sehr schwer.
Dienstag, 10. März 2026 um 20:00 UhrDi, 10. Mär. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Léo und Rémi sind unzertrennliche Freunde. Die beiden 13-Jährigen streifen durch die Natur, kreieren beim Spielen ihre Phantasiewelten, fahren gemeinsam zur Schule, übernachten beieinander und erzählen sich fast alles. Doch die neugierigen Fragen einiger Mitschülerinnen zu ihrer engen Beziehung bringt alles ins Wanken. Davon verunsichert distanziert sich Léo von Rémi. Er tritt der Eishockey-Mannschaft bei und schliesst sich dieser Gruppe an, während sich Rémi verraten und alleingelassen fühlt. Der Streit eskaliert und Rémi zieht sich völlig zurück. Doch der Bruch dieser Freundschaft wiegt für beide sehr schwer.
Lee

Lee

Ellen Kuras, UK/USA/Aus/Singapur/Ungarn, 2023, E/d, 121'
Als Fotomodell und Muse des Avantgarde-Fotografen Man Ray ist es Lee Miller (Kate Winslet) bald leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als Fotoreporterin an die Front nach Frankreich und dokumentiert gemeinsam mit ihrem Kollegen Davy Scherman über Monate die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Miller und Scherman sind Zeuge der Befreiung von Paris und sie schleichen sich in Hitlers verlassene Münchner Wohnung - wo das bekannteste und wichtigste Bild von Miller selbst entsteht: in der Badewanne des Führers. Sie gehören schliesslich auch zu den ersten Fotografen, die die Lager Buchenwald und Dachau betreten. Lees Bilder werden zu den stärksten Zeugnissen jener entsetzlichen Verbrechen und brennen sich in die Geschichte ein - aber lassen auch Miller selbst bis an ihr Lebensende nicht mehr los.
Dienstag, 24. März 2026 um 20:00 UhrDi, 24. Mär. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Als Fotomodell und Muse des Avantgarde-Fotografen Man Ray ist es Lee Miller (Kate Winslet) bald leid, Objekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und konzentriert sich auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Mitten im Krieg geht sie als Fotoreporterin an die Front nach Frankreich und dokumentiert gemeinsam mit ihrem Kollegen Davy Scherman über Monate die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Miller und Scherman sind Zeuge der Befreiung von Paris und sie schleichen sich in Hitlers verlassene Münchner Wohnung - wo das bekannteste und wichtigste Bild von Miller selbst entsteht: in der Badewanne des Führers. Sie gehören schliesslich auch zu den ersten Fotografen, die die Lager Buchenwald und Dachau betreten. Lees Bilder werden zu den stärksten Zeugnissen jener entsetzlichen Verbrechen und brennen sich in die Geschichte ein - aber lassen auch Miller selbst bis an ihr Lebensende nicht mehr los.
The Old Oak

The Old Oak

Ken Loach, UK/F/Belgien, 2023, E/d, 113'
Das Pub ‹The Old Oak› ist ein besonderer Ort: Es ist die letzte Bastion gegen den seit Jahren fortschreitenden Verfall eines einst florierenden Gruben-Ortes im Nordosten Englands. Und es ist der letzte Treffpunkt der sich vom "System" verraten fühlenden Gemeinschaft ehemaliger Minenarbeiter. Wirt TJ Ballantyne kann das Lokal gerade so am Laufen, sich selbst dabei aber kaum über Wasser halten. Nicht einfacher wird die Lage durch die kritisch beäugte Ankunft syrischer Flüchtlinge, die in den zahlreichen leerstehenden Häusern des Dorfes untergebracht werden. Trotz der vielen Anfeindungen entwickelt sich zwischen der jungen Syrerin Yara und dem Wirt eine Freundschaft. Bald feilen sie gemeinsam an einem Plan, um die Wogen im Ort zu glätten und das Pub zu retten ...
Dienstag, 31. März 2026 um 20:00 UhrDi, 31. Mär. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Das Pub ‹The Old Oak› ist ein besonderer Ort: Es ist die letzte Bastion gegen den seit Jahren fortschreitenden Verfall eines einst florierenden Gruben-Ortes im Nordosten Englands. Und es ist der letzte Treffpunkt der sich vom "System" verraten fühlenden Gemeinschaft ehemaliger Minenarbeiter. Wirt TJ Ballantyne kann das Lokal gerade so am Laufen, sich selbst dabei aber kaum über Wasser halten. Nicht einfacher wird die Lage durch die kritisch beäugte Ankunft syrischer Flüchtlinge, die in den zahlreichen leerstehenden Häusern des Dorfes untergebracht werden. Trotz der vielen Anfeindungen entwickelt sich zwischen der jungen Syrerin Yara und dem Wirt eine Freundschaft. Bald feilen sie gemeinsam an einem Plan, um die Wogen im Ort zu glätten und das Pub zu retten ...
The Quiet Girl

The Quiet Girl

Colm Bairéad, Irland, 2022, E/d, 95'
Am Ende des Frühjahrs 1981 wird die 9-jährige Cáit zu entfernten Verwandten aufs Land gebracht. Das schweigsame Mädchen soll hier den Sommer verbringen, ohne ihrem Elternhaus zur Last zu fallen. Nur mit den Kleidern, die sie auf dem Leib trägt, zieht sie in das gepflegte Landhaus ein, zu dem eine Allee mit üppig-grünen Bäumen führt. Wann und ob sie wieder nach Hause zurückkehren wird, weiss sie nicht. Die Kinsellas sind hart arbeitende Farmer, die es zu bescheidendem Wohlstand gebracht haben. Eibhlín kümmert sich behutsam und liebevoll um Cáit, gibt ihr Geborgenheit und Nähe. Zu Seán, dem Mann im Haus, ist das Verhältnis distanziert, bis auch er sich von dem Mädchen bei der Arbeit mit den Tieren helfen lässt und sich dem ruhigen Kind langsam öffnet. In der Obhut der Kinsellas blüht Cáit langsam auf und entdeckt ein ganz neues Leben. Doch auch in diesem Haus, wo es so etwas wie Liebe für sie geben könnte, herrscht eine Stille, die sich vom leisen, aber dauernden Schmerz seiner Bewohner ernährt. Inmitten dieser kargen, schönen irischen Landschaft liegt ein Geheimnis verborgen, auf dessen Spuren sich Cáit mit neu gewonnenem Mut und Vertrauen begibt.
Dienstag, 14. April 2026 um 20:00 UhrDi, 14. Apr. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Am Ende des Frühjahrs 1981 wird die 9-jährige Cáit zu entfernten Verwandten aufs Land gebracht. Das schweigsame Mädchen soll hier den Sommer verbringen, ohne ihrem Elternhaus zur Last zu fallen. Nur mit den Kleidern, die sie auf dem Leib trägt, zieht sie in das gepflegte Landhaus ein, zu dem eine Allee mit üppig-grünen Bäumen führt. Wann und ob sie wieder nach Hause zurückkehren wird, weiss sie nicht. Die Kinsellas sind hart arbeitende Farmer, die es zu bescheidendem Wohlstand gebracht haben. Eibhlín kümmert sich behutsam und liebevoll um Cáit, gibt ihr Geborgenheit und Nähe. Zu Seán, dem Mann im Haus, ist das Verhältnis distanziert, bis auch er sich von dem Mädchen bei der Arbeit mit den Tieren helfen lässt und sich dem ruhigen Kind langsam öffnet. In der Obhut der Kinsellas blüht Cáit langsam auf und entdeckt ein ganz neues Leben. Doch auch in diesem Haus, wo es so etwas wie Liebe für sie geben könnte, herrscht eine Stille, die sich vom leisen, aber dauernden Schmerz seiner Bewohner ernährt. Inmitten dieser kargen, schönen irischen Landschaft liegt ein Geheimnis verborgen, auf dessen Spuren sich Cáit mit neu gewonnenem Mut und Vertrauen begibt.
Zeit für Utopien

Zeit für Utopien

Kurt Langbein, Österreich, 2018, OV, 95'
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. So können 1,5 Millionen Menschen ausschliesslich mit regionaler, frischer Biokost versorgt werden und urbanes Wohnen ist mit einem Bruchteil jener Energiemenge möglich, wie sie derzeit durchschnittlich pro Kopf verbraucht wird. Ein Smartphone kann auch fair produziert werden und eine ehemals dem Grosskonzern Unilever-Konzern gehörende Teefabrik funktioniert nun sehr gut in Selbstverwaltung.
Vorführung zusammen mit dem Verein Ökopolis Thalwil
Dienstag, 5. Mai 2026 um 20:00 UhrDi, 5. Mai. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann. So können 1,5 Millionen Menschen ausschliesslich mit regionaler, frischer Biokost versorgt werden und urbanes Wohnen ist mit einem Bruchteil jener Energiemenge möglich, wie sie derzeit durchschnittlich pro Kopf verbraucht wird. Ein Smartphone kann auch fair produziert werden und eine ehemals dem Grosskonzern Unilever-Konzern gehörende Teefabrik funktioniert nun sehr gut in Selbstverwaltung.
Der Buchspazierer

Der Buchspazierer

Ngo The Chau, D, 2024, OV, 98'
Tag für Tag schlägt Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens sorgfältig Bücher ein, um sie persönlich bei einer erlauchten Leserschaft vorbeizubringen. Bücher sind das grösste Glück des wortkargen älteren Herrn. Eigentlich scheut er den Kontakt zu anderen Menschen, aber er weiss, was seine Kundschaft gern liest. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Nur widerwillig lässt sich Carl auf das quirlige Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn «Buchspazierer» nennt. Sie hat ein treffsicheres Gespür, welche Literatur Kollhoffs Stammkunden tatsächlich brauchen, noch bevor diese es selbst wissen. Damit wirbelt sie nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen engen Welt auszubrechen.
Vorführung im Rahmen von Thalwil liest vor 2026
Dienstag, 2. Juni 2026 um 20:00 UhrDi, 2. Jun. 2026, 20:00
Schulhaus Feld (Singsaal), Tödistrasse 77, 8800 ThalwilSchulhaus Feld, Thalwil
Tag für Tag schlägt Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens sorgfältig Bücher ein, um sie persönlich bei einer erlauchten Leserschaft vorbeizubringen. Bücher sind das grösste Glück des wortkargen älteren Herrn. Eigentlich scheut er den Kontakt zu anderen Menschen, aber er weiss, was seine Kundschaft gern liest. Auf einem seiner Rundgänge heftet sich die neunjährige Schascha an seine Fersen. Nur widerwillig lässt sich Carl auf das quirlige Mädchen ein, das ihn fortan auf seinen Botengängen begleitet und ihn «Buchspazierer» nennt. Sie hat ein treffsicheres Gespür, welche Literatur Kollhoffs Stammkunden tatsächlich brauchen, noch bevor diese es selbst wissen. Damit wirbelt sie nicht nur deren Leben gehörig durcheinander, sondern bringt auch Carl dazu, aus seiner eigenen engen Welt auszubrechen.

Open Air

Open Air

Open Air

Wird im Frühling 2026 programmiert.
Freitag, 14. August 2026 um 21:00 UhrFr, 14. Aug. 2026, 21:00
Seeanlage Farb (beim blauen Haus), 8800 ThalwilSeeanlage Farb, Thalwil
Wird im Frühling 2026 programmiert.
Open Air

Open Air

Samstag, 15. August 2026 um 21:00 UhrSa, 15. Aug. 2026, 21:00
Seeanlage Farb (beim blauen Haus), 8800 ThalwilSeeanlage Farb, Thalwil
Die Filme werden in Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt.